Trabant Motor bearbeiten?!

Die dicken Dinger sollen auch nicht zu Kurz kommen

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Timolol » 12.09.2007, 23:16

Megaracer hat geschrieben:Aber ich bin gar kein Fan von grossem VA. Bringt nur wirlich nur in der Spitze was. Ansonst steigt der Verbrauch gigantisch und der Drehmomentverlauf leidet auch.


Das dacht ich mir bei den Trabi Zylindern auch. Wobei mir der Verbrauch erstmal egal wäre. Aber besonders in nem Auto ist das mit Sicherheit komisch wenn erstmal nix kommt und dann erst ab einer gewissen Drehzahl. Da musste wirklich fahren wie ein Irrer das man das auch nutzen kann :lol: .

Wobei man mir wirklich geraten hat den Auslass noch wesentlich weiter hoch zu ziehen. So ab 160°... Verdichtung hätten die Trabituner auch auf etwa 12:1 geschraubt. Mit neuen Köpfen...
An sonsten scheint mein ganzes Konzept in manchen Augen auf keinerlei Logik zu stoßen (vor allem der 3. Kanal). Hab ja in nen anderes Forum mal paar Bilder. Hagelt wie immer viel Kritik. Und jeder hat ne andere Auffassung von etwas. Ist ganz witzig.

Sowas z.B.
"Ich glaube ja nicht das Du dir da irgendwelche Gedanken gemacht hast.In den Zylinder sollte einfach ein dritter Kanal rein,egal wie, es wird schon funktionieren.Bei der Art Kanäle wird die Laufleistung verkürzt und die mechanischen Geräusche nehmen zu.Das steht in keinem Verhältnis zu dem,was der Kanal an Leistung fördern könnte!"



Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Megaracer » 13.09.2007, 08:53

<.Bei der Art Kanäle wird die Laufleistung verkürzt und die mechanischen Geräusche nehmen zu.Das steht in keinem Verhältnis zu dem,was der Kanal an Leistung fördern könnte!" >

Tja diese Ausage ich gar nicht so falsch. Die Frage ist nur wie stark es sich in der Praxis zeigt. Dies ist abhängig von der Veränderung. Vielleicht wird sich gar nichts negatives zeigen was ich zwar nicht unbedingt glaube.

Na ja man wird es sehen.
Gruss

Megaracer
Megaracer
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 223
Registriert: 06.10.2006, 11:20

Beitragvon Timolol » 13.09.2007, 16:13

Der Kolben neigt leichter zu Kippen bei dem Kanal wo ich gemacht habe. Deswegen denk ich im Nachhinein das es nicht arg sinnvoll gewesen wäre den arg viel breiter zu machen.
Aber das die Laufgeräusche zu nehmen. mhm. Wieso? "wakeliger Kolben"?


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Megaracer » 13.09.2007, 16:33

Glaubst du nicht dass man das mechanische Geräusch vom Kolbenkippen hört wenn der Motor mehrer 1000 1/min macht?

Ich schon, denn es ist so. Je mehr Kolbenkippen desto mehr unangenehme mechanische Geräusche und desto mehr wird der Kolben/Zylinder belastet.

Also seit vorsichtig wenn ihr das Kolbenhemd kürze oder riesige Fenster irgendwo rein macht und die Führung für den Kolben versdchlechtert.
Zuletzt geändert von Megaracer am 13.09.2007, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss

Megaracer
Megaracer
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 223
Registriert: 06.10.2006, 11:20

Beitragvon Timolol » 13.09.2007, 16:36

Ich habs nur mal bei nem total ausgenudelten Kolen gehört. Aber der hat dann auch nichtmehr wirklich lang gehalten und die Kompression war gegen 0.

Hm mein Mikuni ist frühestens in 2 Wochen Lieferbar. Dabei hab ich mich so gefreut. Ich könnt echt kotzen. Was tut man das dann im Shop auf Lieferbar.

"Ja ne leider kansch ihne auch net sage bis wann der lieferbar is, aber so 14 Tage wirds schon dauern" Toll.

Jetz ma nix gegen die Leute ausm Osten. Aber ich muss 99% von dort besorgen und die lassen sich echt Zeit bei solchen Sachen. Das Reso kann auch noch bis Weihnachten dauern da ich einfach keinen erreichen kann.
Da schreibste Mails und bekommst keine oder nur selten Antworten. Erst nach dem man anruft bekommt man gesagt was Sache ist.
Ist nicht das erste mal das ich mir so verarscht vorkomme.


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon WBM » 13.09.2007, 18:57

Tach

Dritter Kanal soll klappern bewirken...ich weis nicht so recht.
Generationen von Zweitaktern wurden oder werden noch durch einen Einlaß gespeist der sich als fritter Stützkanal nach Oben hin verjüngt. Bestes Beispiel die RD Modelle, auch dicke Wettbewerbszweitakter Einzylinder.
Der Einlaßkanal ist bedeutend Größer und Breiter als nur ein eingefräster dritter Kanal....die Kolben allesammt mit Fenstern versehen.
Alle diese Motoren drehen wesentlich höher als ein PKW Motor...der Verschleiß hält sich in "Grenzen"

Nochmals zu den Steuerzeiten und Kurzhub. Ich dachte immer für eine bestimmte Kanalfläche X braucht ein Kurzhuber mehr Steuerzeit als ein Quadrathuber bsw.
Und 25° VA für ein Pocket oder eine 50 er genau richtig...reicht für gute 9000 1/min bei angemessener Leistung. Als noch bin ich der Meinung der VA ist bestimmend für die Resonazaufladung....nicht unbedingt die Auslaßsteuerzeit an sich

Gruß Thomas
http://www.wbm-zweitakter.de
***Feilst du schon oder kaufst du noch***
Benutzeravatar
WBM
ADMINISTRATOR
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 2086
Registriert: 29.09.2006, 23:33
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Megaracer » 13.09.2007, 19:31

Also ich habe nicht gesagt dass durch den 3. Kanal jetzt ein Klappern eintritt. Aber die Chance besteht. Jedenfalls kann der Kolben im Bereich des 3. Kanals weniger Seitenkraft aufnehmen. Vielleicht kommt es zu gar keinem Klappern aber zu einer höheren Flächenpressung und somit zu mehr Verschleiss.

Solche Dinge kann man nicht einfach von Auge einschätzen denn so was ist Detailarbeit. Eine andere Frage ist wie hörbar ist die Sache.


<Der Einlaßkanal ist bedeutend Größer und Breiter als nur ein eingefräster dritter Kanal....die Kolben allesammt mit Fenstern versehen. >

Ja aber nicht über einen so langen Bereich(Höhe) dann kommt hinzu auf welcher Höhe die Kolbenführung wird. Und der Einlass bei einem Kolbengesteueren ist auch nicht auf einer kritischen Höhe.


< Als noch bin ich der Meinung der VA ist bestimmend für die Resonazaufladung....nicht unbedingt die Auslaßsteuerzeit an sich >

Wie gesagt dies nur ein Teil davon. Es gibt vergleichbare Motoren die mehr und ander mit weniger VA auskommen. Somit kann die Nachladung nicht alleine vom VA abhängen. Anders ausgedrück: Um eine Resonanzaufladung möglichst gut umzusetzen, brauchtes eine gewisse Zeit mit einem möglichst grossen Querschnitt der zu dieser Zeit zur verfügung steht. Vorverdichtung, Druck, Druckabfall,usw spielen ganz klar auch mit.

<Ich dachte immer für eine bestimmte Kanalfläche X braucht ein Kurzhuber mehr Steuerzeit als ein Quadrathuber bsw. >

Stimmt habe ja auch gar nichts gegenteiliges behauptet. Genau das ist ja der Nachteil von stark kurzhubigen 2T. Der grosse Nachteil ist dass niedrige Querschnitte relativ grosse Strömungsverluste erzeugen. Das heisst man muss bei einen Kurzhuber mit längeren Steuerzeiten arbeiten was nicht nur Vorteile bringt.

Dies ist auch der Grund warum es sogut wie überhaupt keine T2 Ultrakurzhubmotoren wie bei den 4T gibt.

Ein Hub/Bohrungs-Verhältnis von 0.5-0.6 sind für einen 4T Rennmotor kein Problem aber ein 2T wäre ein kaum brauchbarer Motor.
Gruss

Megaracer
Megaracer
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 223
Registriert: 06.10.2006, 11:20

Beitragvon Timolol » 13.09.2007, 20:17

"Der Kanal hat so wenig Querschnitt,wo soll denn da bitte die Fläche sein,die das Gas führt.Und wo soll der Querschnitt sein damit auch ordentlich Durchsatz kommt,damit auch Altgas verdrängt werden kann,oder andere Kanäle aufgerichtet werden könnern?
Das Gas aus dem Kanal geht nach oben weg und vermischt sich zwangsläufig.Bei wenig Steuerzeit bleibt es vielleicht im Zylinder,an sonsten Tschüß."


Edit: is aus nem andren Forum. Ne meinung zu meinem Kanal

:?:
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Megaracer » 13.09.2007, 20:32

<.Und wo soll der Querschnitt sein damit auch ordentlich Durchsatz kommt,damit auch Altgas verdrängt werden kann,oder andere Kanäle aufgerichtet werden könnern? >

verstehe deine Aussage nicht.



Es geht ja gar nicht ums Kolbenkippen alleine. Das natürliche Kolbenkippen ist sicher nicht kleiner geworden mit dem voll durchgezogenend 3. Kanal. Alleine von die Flächenpressung wird ganz sicher grösser und das viel zu grosse Kolbenfenster tut ein übriges dazu.
Gruss

Megaracer
Megaracer
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 223
Registriert: 06.10.2006, 11:20

Beitragvon Timolol » 13.09.2007, 20:38

Ne also die Aussage komtm nicht von ir. Sondern von nem anderen Forum, bezogen auf meine Gestaltung des Kanals.


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Megaracer » 13.09.2007, 20:40

Aha jetzt.

Die Aussage wird wohl von einem kompetenten Bäcker kommen der viel von Brötchen versteht.
Gruss

Megaracer
Megaracer
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 223
Registriert: 06.10.2006, 11:20

Beitragvon Timolol » 13.09.2007, 20:46

Bild
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon rasputin » 13.09.2007, 21:23

Megaracer hat geschrieben:Ich habe dies immer wieder von Motorenexperten gehört. Die Begründung ist dass der Gaswechsel einen bestimmten Auslasswinkel braucht um den Aufladungsvorgang richtig auszuführen. Sprich Zeit und einen gewissen Ausquerschnitt während des Vorgangs.

ersetze "auslaßwinkel" durch "vorauslaßwinkel, dann stimmt's.

WBM hat geschrieben:Saugen wird eine Resotüte eigentlich immer...auch bei kleinerem VA.

Standart so um die 100°+ für die Strömer und ca. 150°+ für den Auslaß, was einem VA von 25° entspricht, sollte die Aufladung mittels Resoanlage problemlos Funktionieren.

das saugen obliegt dem diffusor... wenn's nur um's saugen geht, dann kanst du den gegenkonus einfach weglassen (siehe 50er jahre auspuffe), oder hinten statt einem gegenkonus ein prallblech hinmachen (diverse oldschool-zweitakter).

Megaracer hat geschrieben:Systeme wie YPVS und andere machen ja nichts anderes als dass die den VA im mittleren und unteren Drehzahlbereich verkleinern damit der Motor auch unten rum noch zieht.

systeme wie ypvs verändern vor allem die vorauslaß- und die auslaßzeitquerschnitte, und die steuerzeiten. wenn man ein system bauen würde, das ausschließlich den vorauslaß verändert, dann würde das für niedrige drehzahlen gar nix bringen.

Das Hub/Bohrungsverhältnis spielt eben auch noch eine Rolle.
Ist ein 2T besonders kurzhubig dann wird werden die Schlitze bei gleichbleibenden Steuerzeiten sehr niedrig was dann wieder zu Strömungsverlusten führt.

ist ein zweitakter besonders kurzhubig, dann sind die erreichbaren querschnitte zwar recht groß, was allerdings nix bringt, weil die zeitquerschnitte sehr gering sind. oder anders gesagt: was bringt mir ein großer kanal, wenn er fast nie offen ist.

Ebenfalls ist die Sache auch vom Verbrennungdruck abhängig und wie schnell dieser Druck während des Auslasstakts abgebaut wird.

und das ist die angelegenheit der verdichtung (effektive verdichtung plus aufladung) und des vorauslasses, unabhängig von absoluten steuerzeiten.

Und auch die Vorverdichtung spielt noch eine Rolle. Ab wann die Spülung wirklich gegen den Verbrennungsdruck ankommt und ihre Arbeit verrichten kann.

seeehr untergeordnet.

Megaracer hat geschrieben:Ja aber nicht über einen so langen Bereich(Höhe) dann kommt hinzu auf welcher Höhe die Kolbenführung wird. Und der Einlass bei einem Kolbengesteueren ist auch nicht auf einer kritischen Höhe.

der einlaß ist bei kolbengesteuerten motoren an einer ziemlich kritischen stelle, nämlich dort (um den u.t.), wo er sehr viel führung benötigt.

Wie gesagt dies nur ein Teil davon. Es gibt vergleichbare Motoren die mehr und ander mit weniger VA auskommen.

liegt an den mehr oder weniger breiten (vor)auslässen (und bedingt auch an den unterschiedlichen ansprüchen an die leistungsentfaltung).

<Ich dachte immer für eine bestimmte Kanalfläche X braucht ein Kurzhuber mehr Steuerzeit als ein Quadrathuber bsw. >

Stimmt habe ja auch gar nichts gegenteiliges behauptet.

ist aber genau gegenteilig. verglichen mit einem "quadrathuber" können die kanäle bei einem kurzhuber breiter sein und müssen dementsprechend weniger hoch sein.

Genau das ist ja der Nachteil von stark kurzhubigen 2T. Der grosse Nachteil ist dass niedrige Querschnitte relativ grosse Strömungsverluste erzeugen. Das heisst man muss bei einen Kurzhuber mit längeren Steuerzeiten arbeiten was nicht nur Vorteile bringt.

der größte nachteil eines kurzhubers ist, daß bei gleicher kanalfläche der zeitquerschnitt (vereinfacht gesagt: zeitquerschnitt = "wieviel geht da durch?") stark abnimmt. um das zu korrigieren muß man die steuerzeiten verlängern, und damit die effektive verdichtung verringern. ein weiterer nachteil ist, daß die führungslänge des kolbens immer geringer wird, je kurzhubiger der motor wird.

Timolol hat geschrieben:"Der Kanal hat so wenig Querschnitt,wo soll denn da bitte die Fläche sein,die das Gas führt.Und wo soll der Querschnitt sein damit auch ordentlich Durchsatz kommt,damit auch Altgas verdrängt werden kann,oder andere Kanäle aufgerichtet werden könnern?

zweck eines boostports ist nicht, daß er in großen mengen zum gaswechsel beiträgt, sondern vielmehr die unterstützung des spülvorgangs der überströmer. aus diesem grund wird er ja auch gerne "aufricht-kanal" genannt.

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

Beitragvon Timolol » 15.09.2007, 15:54

Mhm weils nich vorran komtm hab ich mich mal nach felgen umgeschaut. Vlt. ist so oldschool mäßig doch ganz geil http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3DWatching

In Wagenfarbe Pulverbeschichten oder so. Geil...

Bin grad mit nem Trabituner im Gespräch. Hab gesagt das ich so 40PS anstrebe. Hat er gemeint das man die auch aus dem 2 Kanal und dem Serienauspuff holen kann.
Ich bin ja der Meinung das sowas Leistung mit Müh und Not herbeiquälen is
:lol: . Ich mach da gern an mehreren Stellen was...


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Timolol » 17.09.2007, 21:34

So mal mit dem Reso bauer persönlich Kontakt aufgenommen :roll:

"Es kommt auch drauf an ob mit oder ohne Krümmer usw.Desweiteren sind Deine Steuerzeiten (153°)? nicht optimal für so etwas.Der bringt dann nicht das was Du dir versprichst.(bräuchte ich dir ja nicht zu sagen wenn ich was verkaufen wollte).
So wie Du den Motor jetzt gebaut hast ist der Serienauspuff optimal.(glaub es oder laß es)Damit meine ich nicht nur den 3.Kanal."


Irgendwo leuchtet mit das mit dem Serienpot net ein :idea:



Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

VorherigeNächste

Zurück zu Dicke Zweitakter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste