Timolol hat geschrieben:Ich hab hier ein Trabi Leistungsdiagramm. Max Leistung bei 4000 U/min und Drehmoment bei 3000Upm.
das ist dann wohl auch das diagramm, aus dem ich mein diagramm abgeleitet habe.
Dein Diagramm ist mir etwas undurchsichtig, was sagen mir die 4 blauen Drehmomentkurven in bezug auf die geschwndigkeit?
der schnittpunkt zwischen blau und schwarz ist nehme ich mal an die max erreichbare geschwindigkeit mit dieser drehzahl.
die vier blauen kurven zeigen die antreibende
kraft in allen vier gängen. die schwarze kurve zeigt die widerstände (rollwderstand, luftwiderstand).
und ja, der schnittpunkt der vierten blauen kurve mit der schwarzen kurve ist die höchstgeschwindigkeit (bei ebener fahrbahn, ohne wind).
in der realität werden die geschwindigkeiten wegen schlupf (der ist im diagramm nicht mit einbezogen) etwas geringer sein.
Mit meinem feiner abgestuften 5 gang und entsprechend kürzerer übersetzung werd ich hoffentlich die Drehzahlen auch benutzen können
kannst du die 5 untersetzungen und die primär posten? dann kann ich das diagramm anpasen, und auch eine "soll"-kurve einzeichnen, womit der motor 130 km/h erreicht. diese kurve wäre dann die basis für's tuning, d.h. ich würde alle komponenten im motor darauf abstimmen, genau diese kurve zu erreichen.
wie schaut das mit der Vergasergröße aus? Passt der soweit mit den Steuerzeiten und vermutlich hohen Drehzahlen.
Weil irgendwo hast du egschrieben das wär ein "riesen" Vergaser. Ich hab eher das gefühl das der schon im unteren Bereich ist?!
ich würd' den 27er vergaser bevorzugen. es ist ja nicht so, daß da 600ccm saugen, sondern es sind nur 300ccm (und das halt zweimal zeitlich versetzt). kann sein, daß der 30er noch ein bißchen mehr spitzenleistung drückt ... das muß man ausprobieren. benzinverbrauch und ansprechverhalten dürften beim 27er deutlich besser sein.
Bei der Verdichtung werd ich wohl auf knapp 8:1 effektiv gehen wäre theoretisch 13:1. Um das Drehmoment im gesammten Bereich noch zu stärken. Meine Idee vorerstmal.
13:1 ist für mein empfinden deutlich zu hoch. damit mußt du super plus tanken (d.h. teuer), kurbelwelle und kolben werden durch die hohen temperaturen und kräfte leiden. das wäre nicht das, was ich mir unter "alltags- und langstreckentauglich" vorstelle, ist ja immerhin nur ein luftgekühlter motor.
die verdichtung kann entsprechend der "soll-kurve" festgelegt werden. 11,5:1 würd' ich eher nicht überschreiten.
Mitn Reso bin ich mir noch unschlüssig, vermutlich passen aber mit nem geschwungenen krümmer 2 Stück die nahezu gerade quer zur front verlaufen. Meine Idee wär hier die Auslegung auf 5000-5500 U/min? zu hoch zu gering? Das man den Motor so immer im extrem bereich bewegen muss wär klar. Winkel? 4 diffusor und 10 Gegenkonus? Wurde mir so in der richtung vom grobschmied schonmal vorgeschlagen.
auch der resobereich richtet sich nach der "soll-kurve". leistungsmax wird wohl so bei 5500 liegen.. ich "rechne" nicht "in winkeln", sondern in "längen" und "volumen", die winkel ergeben sich dann daraus.
Einlass ist 180° bei korrekter unsymetrischer auslegung fast das "optimum" bei drehschiber oder? Oder ists Problemlos möglich höhere Steuerzeiten zu fahren? Einlassresonanz usw... Aber der Kolben saugt ja nur 180°, deswegen der Gedanke dazu.
höhere steuerzeiten als 180° wirst du mit diesem motor nicht hinbekommen. eine "einlaßresonanz" gibt's beim drehschieber (fast) nicht.
genauso wichtig wie die steuerzeit selbst ist die verteilung dieser zeit (vor o.t. - nach o.t.) und die kanalgröße bzw. -form.
ich bin nach wie vor skeptisch, was deinen epoxy-drehschieber angeht. wie wurde der ausgeschnitten?
r