Trabant Motor bearbeiten?!

Die dicken Dinger sollen auch nicht zu Kurz kommen

Moderator: Moderatoren

Beitragvon WBM » 24.05.2008, 10:53

Tach Tim

Wie schaut den so ein Trabbi Kolben aus...hat der Ausnehmungen unter den Kolbenbolzenaugen links u. rechts für beiden Hauptströmer zu speisen.
Hat der Kolben am unteren Hemd einen Umlaufenden Bund um ihn zu Stabilisieren..

Mit Fenstern würde ich etwas vorsichtig hantieren...mir sind schon Kolben gebrochen...hinten. Macht man zu viel weg kippt der Kolben in den Auslass...leider auch schon gehabt

Gruß Thomas
http://www.wbm-zweitakter.de
***Feilst du schon oder kaufst du noch***
Benutzeravatar
WBM
ADMINISTRATOR
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 2086
Registriert: 29.09.2006, 23:33
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Timolol » 24.05.2008, 13:35

ja hat ausnehmungen für die Hauptströmer. Hat auch unten einen etwas dickeren Bund. Aber ein großes Fenster wär mir zu kritisch, sobald das etwas verkanntet Bricht mir der restliche Bund auch weg. Deswegen meine Idee mit dem geteilten Fenster.
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon Timolol » 25.05.2008, 17:38

Bild

Und ich habs geschafft... Mal wieeeeder den Stutzen durchgefeilt. Und das auch nur weil an der Stelle ein kleiner Lunker war. Dann mitn schraubenzieher drübergefahren und krach... 2-3/10 war die Wandung noch dick. Darf wohl der Zylinderschleifer gleich mitschweißen... hihi

Bild


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon WBM » 25.05.2008, 18:25

Tach Tim

Timolol hat geschrieben:ja hat ausnehmungen für die Hauptströmer. Hat auch unten einen etwas dickeren Bund. Aber ein großes Fenster wär mir zu kritisch, sobald das etwas verkanntet Bricht mir der restliche Bund auch weg. Deswegen meine Idee mit dem geteilten Fenster.


Den Bund würde ich in Frieden lassen...besser ist das. Mehrere Fenster sind sicherlich sinnvoll...wie breit ist den dein Kanal unten wo das Gemisch denn rein soll. Wie schaut dein Einlauf aus...für die beiden Hauptströmer sind ja Vertiefungen/Ausfomungen im Motorgehäuse vorgesehen.

Er wäre ärgerlich wenn das hintere Kolbenhemd den Kanal unten überläuft, bzw. gegen das KWG "abdichtet"

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am 31.05.2008, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.wbm-zweitakter.de
***Feilst du schon oder kaufst du noch***
Benutzeravatar
WBM
ADMINISTRATOR
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 2086
Registriert: 29.09.2006, 23:33
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Timolol » 25.05.2008, 18:45

33x25mm. Blöd ist nur das der Kolben über das Fenster laufen muss während der Kanal öffnet. Wenn die Zylinder geschliffen sind kann ich mich mal an nem Übungskolben versuchen wie es am besten geht. So wollen die alten Übermaß Kolben einfach nicht in den Zylinder passen...

Vlt hab ich doch noch was... Nachher mal in der Wühlkiste schauen :wink: .


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon rasputin » 30.05.2008, 18:54

sorry für's "rummmosern-und-dann-nicht-mehr-melden"... ich hab' recht viel um die ohren...

zur info mal ein diagramm von der antriebskraft eines originalen trabbis:
http://www.bilder-speicher.de/image_org.php?id=08053018807489
davon ausgehend sollte man sich fragen: "wo soll's hin gehen?"

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

Beitragvon Timolol » 30.05.2008, 19:31

Die Frage ist eher was mach ich aus dem gegeben voll.

Da ich denke das du mit 2 Taktern ziemlich vertraut bist, meine Frage an dich, wie schaut das mit der Vergasergröße aus? Passt der soweit mit den Steuerzeiten und vermutlich hohen Drehzahlen.
Weil irgendwo hast du egschrieben das wär ein "riesen" Vergaser. Ich hab eher das gefühl das der schon im unteren Bereich ist?!

Ich hab hier ein Trabi Leistungsdiagramm. Max Leistung bei 4000 U/min und Drehmoment bei 3000Upm. Mit meinem feiner abgestuften 5 gang und entsprechend kürzerer übersetzung werd ich hoffentlich die Drehzahlen auch benutzen können.

Bei der Verdichtung werd ich wohl auf knapp 8:1 effektiv gehen wäre theoretisch 13:1. Um das Drehmoment im gesammten Bereich noch zu stärken. Meine Idee vorerstmal.

Mitn Reso bin ich mir noch unschlüssig, vermutlich passen aber mit nem geschwungenen krümmer 2 Stück die nahezu gerade quer zur front verlaufen. Meine Idee wär hier die Auslegung auf 5000-5500 U/min? zu hoch zu gering? Das man den Motor so immer im extrem bereich bewegen muss wär klar. Winkel? 4 diffusor und 10 Gegenkonus? Wurde mir so in der richtung vom grobschmied schonmal vorgeschlagen.

Einlass ist 180° bei korrekter unsymetrischer auslegung fast das "optimum" bei drehschiber oder? Oder ists Problemlos möglich höhere Steuerzeiten zu fahren? Einlassresonanz usw... Aber der Kolben saugt ja nur 180°, deswegen der Gedanke dazu.


Dein Diagramm ist mir etwas undurchsichtig, was sagen mir die 4 blauen Drehmomentkurven in bezug auf die geschwndigkeit?

der schnittpunkt zwischen blau und schwarz ist nehme ich mal an die max erreichbare geschwindigkeit mit dieser drehzahl.

Nund möchte ich 130-140 schon erreichen. Dazu benötige ich ein höheres drehmoment im oberen bereich und eine gesteigerte drehzahl.
Sprich ein geringeres Drehmoment wie 500N laut diagramm im 5G wäre denkbar ungeeignet da der Motor nicht mehr zum drücker kommt und man wieder zurückschalten muss?!

Edit: Je kürzer die Resos dest höher die Chance das ich Sie nach meinen Vorstellungen verbauen kann :wink: .
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon WBM » 31.05.2008, 11:30

Tach

Einlass ist 180° bei korrekter unsymetrischer auslegung fast das "optimum" bei drehschiber oder? Oder ists Problemlos möglich höhere Steuerzeiten zu fahren? Einlassresonanz usw... Aber der Kolben saugt ja nur 180°, deswegen der Gedanke dazu.


Der Vorteil des Drehschiebers ist seine unsymetrische Auslegung. Kanns früh beginnen...und daher früher schließen. Problemnatisch im Allgemeinen ist der späte Einlaßschluß weit nach OT....aber das kann man ja vermeiden.
Ich meine wir hättens schon mal mit Steuerzeiten gehabt in deinem Beitrag hier. 180° sind doch mehr als ausreichend...technisch möglich wären noch etwas höhere.

Ich bin irgendwie der Membrane verbunden :)

Gruß Thomas
http://www.wbm-zweitakter.de
***Feilst du schon oder kaufst du noch***
Benutzeravatar
WBM
ADMINISTRATOR
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 2086
Registriert: 29.09.2006, 23:33
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Timolol » 31.05.2008, 12:37

Habe mal mit jmd diskutiert der den Einlass für meine übrigen Steuerzeiten mikrich findet. Aber bevor ich da Füllung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich verlier geh ich den Kompromiss lieber ein. ISt auch die Frage wie sich das bei nem einteiligen Ansaug verhält...

JA das Thema hatten wir schonmal weiter vorne im Thread angeschnitten. 175 war mit serienschibern und so ziemlich genau ist nu 180 mit gfk schibern. Hat sich so "ergeben".


Mfg Timo
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon rasputin » 31.05.2008, 12:49

Timolol hat geschrieben:Ich hab hier ein Trabi Leistungsdiagramm. Max Leistung bei 4000 U/min und Drehmoment bei 3000Upm.

das ist dann wohl auch das diagramm, aus dem ich mein diagramm abgeleitet habe.

Dein Diagramm ist mir etwas undurchsichtig, was sagen mir die 4 blauen Drehmomentkurven in bezug auf die geschwndigkeit?

der schnittpunkt zwischen blau und schwarz ist nehme ich mal an die max erreichbare geschwindigkeit mit dieser drehzahl.

die vier blauen kurven zeigen die antreibende kraft in allen vier gängen. die schwarze kurve zeigt die widerstände (rollwderstand, luftwiderstand).
und ja, der schnittpunkt der vierten blauen kurve mit der schwarzen kurve ist die höchstgeschwindigkeit (bei ebener fahrbahn, ohne wind).
in der realität werden die geschwindigkeiten wegen schlupf (der ist im diagramm nicht mit einbezogen) etwas geringer sein.

Mit meinem feiner abgestuften 5 gang und entsprechend kürzerer übersetzung werd ich hoffentlich die Drehzahlen auch benutzen können

kannst du die 5 untersetzungen und die primär posten? dann kann ich das diagramm anpasen, und auch eine "soll"-kurve einzeichnen, womit der motor 130 km/h erreicht. diese kurve wäre dann die basis für's tuning, d.h. ich würde alle komponenten im motor darauf abstimmen, genau diese kurve zu erreichen.


wie schaut das mit der Vergasergröße aus? Passt der soweit mit den Steuerzeiten und vermutlich hohen Drehzahlen.
Weil irgendwo hast du egschrieben das wär ein "riesen" Vergaser. Ich hab eher das gefühl das der schon im unteren Bereich ist?!

ich würd' den 27er vergaser bevorzugen. es ist ja nicht so, daß da 600ccm saugen, sondern es sind nur 300ccm (und das halt zweimal zeitlich versetzt). kann sein, daß der 30er noch ein bißchen mehr spitzenleistung drückt ... das muß man ausprobieren. benzinverbrauch und ansprechverhalten dürften beim 27er deutlich besser sein.

Bei der Verdichtung werd ich wohl auf knapp 8:1 effektiv gehen wäre theoretisch 13:1. Um das Drehmoment im gesammten Bereich noch zu stärken. Meine Idee vorerstmal.

13:1 ist für mein empfinden deutlich zu hoch. damit mußt du super plus tanken (d.h. teuer), kurbelwelle und kolben werden durch die hohen temperaturen und kräfte leiden. das wäre nicht das, was ich mir unter "alltags- und langstreckentauglich" vorstelle, ist ja immerhin nur ein luftgekühlter motor.
die verdichtung kann entsprechend der "soll-kurve" festgelegt werden. 11,5:1 würd' ich eher nicht überschreiten.

Mitn Reso bin ich mir noch unschlüssig, vermutlich passen aber mit nem geschwungenen krümmer 2 Stück die nahezu gerade quer zur front verlaufen. Meine Idee wär hier die Auslegung auf 5000-5500 U/min? zu hoch zu gering? Das man den Motor so immer im extrem bereich bewegen muss wär klar. Winkel? 4 diffusor und 10 Gegenkonus? Wurde mir so in der richtung vom grobschmied schonmal vorgeschlagen.

auch der resobereich richtet sich nach der "soll-kurve". leistungsmax wird wohl so bei 5500 liegen.. ich "rechne" nicht "in winkeln", sondern in "längen" und "volumen", die winkel ergeben sich dann daraus.

Einlass ist 180° bei korrekter unsymetrischer auslegung fast das "optimum" bei drehschiber oder? Oder ists Problemlos möglich höhere Steuerzeiten zu fahren? Einlassresonanz usw... Aber der Kolben saugt ja nur 180°, deswegen der Gedanke dazu.

höhere steuerzeiten als 180° wirst du mit diesem motor nicht hinbekommen. eine "einlaßresonanz" gibt's beim drehschieber (fast) nicht.
genauso wichtig wie die steuerzeit selbst ist die verteilung dieser zeit (vor o.t. - nach o.t.) und die kanalgröße bzw. -form.
ich bin nach wie vor skeptisch, was deinen epoxy-drehschieber angeht. wie wurde der ausgeschnitten?

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

Beitragvon Timolol » 31.05.2008, 13:03

Bild

Hier sind die Übersetzungen des 5GG der 5Gang ist gleich lang wie der 4G im originalgetriebe. Durch die kleinen Reifen kann man von jedem Gang nochmal 10% "draufrechnen" Wenn du den genauen Radumfang benötigst müsst ich mal nachmessen.

Das ich super+ Tanken muss ist mir bewusst und das würd ich ohnehin machen. nur wär ich bei der effektiven schon gern im oberen Bereich zwischen 7 und 8


Wie ich den epoxy schieber hergestellt habe willst du gar nicht wissen :wink: , aber alle Kanten sind sauber entgratet und nicht ausgefranst. Hoffen wir das er sich nicht auflöst. Wobei er laut Hersteller das nicht dürfte weil das Material gegen sämtliche Chemikalien beständig ist und eine ziemlich hohe Temperatur standhält.

Ich merk grad die Liste ist wirklich nicht lesbar. Ich liste mal die Übersetzungen von Gang 1 bis 5 auf:

4,083
2,556
1,703
1,370
1,103

Wieso würdest du beim Vergaser so klein bleiben? Wenn ich den über Strömungsgeschwindigkeiten berechne wär der nahezu optimal wenn der Füllungsgrad 1,0 wäre. Rechne ich jedoch über die Literleitsung und dem faktor 0,7 beispielsweise würde Locker ein 36mm Vergaser berechnet werden. Kannst du das mal näher beluchten? Ich bin nämlich auch nicht der Fan von überdimensionierten Vergasern.
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon rasputin » 31.05.2008, 16:42

Timolol hat geschrieben:Wenn du den genauen Radumfang benötigst müsst ich mal nachmessen.

ja, bitte.

Wieso würdest du beim Vergaser so klein bleiben? Wenn ich den über Strömungsgeschwindigkeiten berechne wär der nahezu optimal wenn der Füllungsgrad 1,0 wäre. Rechne ich jedoch über die Literleitsung und dem faktor 0,7 beispielsweise würde Locker ein 36mm Vergaser berechnet werden. Kannst du das mal näher beluchten? Ich bin nämlich auch nicht der Fan von überdimensionierten Vergasern.

wie schon geschrieben, gib bei hubraum "300ccm" ein...

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

Beitragvon Timolol » 31.05.2008, 16:46

kommt aber bei angenommen 6000U/min garantiert mehr raus.

505,2mm ist der Reifendurchmesser.


Mfg
Benutzeravatar
Timolol
Auspuff u. Trabbi Guru
 
Beiträge: 599
Registriert: 20.11.2006, 20:58
Wohnort: Schornbach

Beitragvon rasputin » 31.05.2008, 18:37

um 130 zu fahren braucht man 40 ps. mit den genannten getriebe und reifen sind das 6500 umdrehungen. das heißt, die spitzenleistung sollte irgendwo zwischen 6000 und 6500 liegen...

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

Beitragvon rasputin » 31.05.2008, 18:57

hab' gerade etwas rumgerechnet...

für die genannte leistung brauchst du steuerzeiten von 118,5°/167°.
auslaßbreite 60%; eckradien 10mm.

die verdichtung sollte bei 11,5:1 liegen (effektiv 7,5:1).
resonanzauspuffe sind nicht notwendig.

r
rasputin
Stammposter
Stammposter
 
Beiträge: 153
Registriert: 02.10.2006, 13:44
Wohnort: Eleusis / BY

VorherigeNächste

Zurück zu Dicke Zweitakter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron