Servus
Ich habe mich dem Thema >>
Standard-3-Backen-Kupplung erleichtern noch einmal theoretisch angenommen.
Klar ist!
..erstmal macht es schon richtig Spaß, wenn man die originalen Kupplungsfedern(meist 10er) gegen 9er oder 8er austauscht.
(Mittlerweile soll es ja schon 7er-Federn geben?
Aber! ..wenn das mit den Kupplungfedern noch nicht reicht, kann man mit dem geeigneten Werkzeug (Dremel, Bohrer oder besser einer Fräsmaschine) noch die Backen der Kupplung erleichtern. Aber bitte wieg die Backen nachher einmal auf einer digitalen Waage, damit der Verbund einigermaßen ausgewuchtet läuft. Sonst weiß man schnell warum die Kupplung auf Englisch "Clutch/Klatsch" heißt.
Etwas Theorie von Spezialisten aus dem Scooterbereich, die "Mann" auch eventuell für
unsere LK-Standardkupplung ummünzen könnte?
.. die Fliehkräfte steigen linear mit der Masse der Kupplungsbacken, aber quadratisch mit der Drehzahl. Das bedeutet, dass man, wenn man die Einkuppeldrehzahl um 41% steigern will, entweder die doppelte Federvorspannung oder das halbe Backengewicht haben muß (strenggenommen ist es ja das Massenträgheitsmoment der Backen um ihre Aufnahmebolzen...).
Ich werde versuchen mittels Fräsmaschine so viel Material an den Backen zu entfernen wie geht, so dass es aber noch fahrbar/haltbar ist.
Vorher/Nachher von Einkuppeldrehzahl u. Gewicht werde ich dann mal festhalten/dokumentieren!(auch Photos) ..so wird "Mann" sehen was an o.g. Theorie dran ist.
Obig dargestellte Bearbeitung mit den Löchern haben nicht mehr als max. 100Umin späteres Einkuppeln gebracht. 